Product code: Porzellan popular Figur Elch, "Lomonosov" Porzellanmanufaktur
Porzellan Figur Elch, "Lomonosov" Porzellanmanufaktur, St. Petersburg, ca. 1995.
Dieser Elch wurde 1995 in Königsberg gekauft. Auf dem Zeichen ist zu erkennen, dass es sich um eine Figur aus der Lomonosov Porzellanmanufaktur St. Petersburg handelt.
Über diese Manufaktur habe ich folgendes gelesen:
Die Geschichte des russischen Porzellans ist wohl auch ein Teil der Weltgeschichte der Kunst und Kultur. Noch vor dreihundert Jahren hatte man in Europa keine Vorstellung, woraus und wie Porzellan gefertigt wird. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts gelang es in Sachsen die Rezeptur für das „europäische“ Porzellan zusammenzustellen.
Der Bau der ersten russischen Porzellanmanufaktur 1744 in Sankt Petersburg beruht auf einer Initiative von Zarin Elizabeth, Tochter Peter des Großen und begann in ihrer Regierungszeit.
Das seltene und kostbare Porzellan stand genau so hoch im Kurs wie Gold und wurde demnach als „weißes Gold“ bezeichnet. Mit Porzellan beschenkte man gekrönte Häupter und schmückte Festsäle. Auf Porzellangeschirr servierte man die Speisen bei besonders feierlichen Anlässen, zu denen die Hofdamen an Goldkettchen Porzellanscherben als auserlesenen und aller teuersten Schmuck trugen.
Bei diesem Elch handelt es sich um ein Erbstück aus Familienbesitz !
Am Besten wäre abholen und bar bezahlen. Wenn popular "Versand" gewählt wird, werde ich über Hermes versenden. Hermes hat den Elch dann versichert. Bei Beschädigung übertrage ich Ihnen die Ansprüche gegen Hermes. Meine Haftung ist ausgeschlossen. Ich empfehle deshalb die Ware bei mir in Velbert selbst abzuholen. Es handelt sich im Übrigen um einen privaten Verkauf, also keine Garantie und keine Rücknahme.
Versand € 6,50.
Dieser Elch wurde 1995 in Königsberg gekauft. Auf dem Zeichen ist zu erkennen, dass es sich um eine Figur aus der Lomonosov Porzellanmanufaktur St. Petersburg handelt.
Über diese Manufaktur habe ich folgendes gelesen:
Die Geschichte des russischen Porzellans ist wohl auch ein Teil der Weltgeschichte der Kunst und Kultur. Noch vor dreihundert Jahren hatte man in Europa keine Vorstellung, woraus und wie Porzellan gefertigt wird. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts gelang es in Sachsen die Rezeptur für das „europäische“ Porzellan zusammenzustellen.
Der Bau der ersten russischen Porzellanmanufaktur 1744 in Sankt Petersburg beruht auf einer Initiative von Zarin Elizabeth, Tochter Peter des Großen und begann in ihrer Regierungszeit.
Das seltene und kostbare Porzellan stand genau so hoch im Kurs wie Gold und wurde demnach als „weißes Gold“ bezeichnet. Mit Porzellan beschenkte man gekrönte Häupter und schmückte Festsäle. Auf Porzellangeschirr servierte man die Speisen bei besonders feierlichen Anlässen, zu denen die Hofdamen an Goldkettchen Porzellanscherben als auserlesenen und aller teuersten Schmuck trugen.
Bei diesem Elch handelt es sich um ein Erbstück aus Familienbesitz !
Am Besten wäre abholen und bar bezahlen. Wenn popular "Versand" gewählt wird, werde ich über Hermes versenden. Hermes hat den Elch dann versichert. Bei Beschädigung übertrage ich Ihnen die Ansprüche gegen Hermes. Meine Haftung ist ausgeschlossen. Ich empfehle deshalb die Ware bei mir in Velbert selbst abzuholen. Es handelt sich im Übrigen um einen privaten Verkauf, also keine Garantie und keine Rücknahme.
Versand € 6,50.